27. Oktober 2025
Wuppertal Institut
Europe/Berlin Zeitzone

Im Rahmen einer Kurztagung wollen wir interessierte Mitarbeitende aus dem Wuppertal Institut, dem Energiewirtschaftlichen Institut und dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) zusammenbringen, um uns über unterschiedliche Perspektiven auf die „Kosten“ von grünem Wasserstoff auszutauschen. Diskutiert werden sowohl monetäre Aspekte (z. B. Euro pro Kilogramm im Jahr 2030 oder 2045) als auch ökologische Kennzahlen wie CO₂-Fußabdruck, Vermeidungskosten und Einsparpotenziale im Kontext technologischer Möglichkeiten. Auch sozio-technische und geopolitische Dimensionen können beleuchtet werden. Ziel ist ein institutsübergreifender Wissensaustausch und die gemeinsame Reflexion möglicher Ansatzpunkte für zukünftige Zusammenarbeit.

Vorläufige Programmplanung:

  • 12:00 - 12:45   |   Ankommen, Mittagessen und erste Gespräche
  • 12:45 - 13:00   |   Willkommen und Begrüßung
  • 13:00 - 13:45   |   Inputs und Fishbowl Diskussion zum Thema Infrastruktur, Transport, Import
  • 13:45 - 14:30   |   Inputs und Fishbowl Diskussion zum Thema CO2 Footprint und LCA
  • 14:30 - 15:00   |   Inputs und Fishbowl Diskussion zum Thema Kosten und Regulatorik
  • 15:45 - 16:30   |   Worldcafé
  • 16:30 - 17:00   |   Präsentation und Abschluss
  • ab 17:00      offenes Ende und Netzwerken
Beginnt
Endet
Europe/Berlin
Wuppertal Institut
Anmeldung
Die Anmeldephase für diese Veranstaltung läuft derzeit.