March 6, 2025
ZBT
Europe/Berlin timezone

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie herzlich zu unserer Schulung "cH2ance - Baisschulung Brennstoffzellenmobilität Teil 3" am 06.03.2025 einladen.

Erweiternd zu den ersten beiden Basisschulungen stehen diesmal die optimalen Betriebsbedingungen in einem Brennstoffzellensystem im Fokus. Außerdem werden die transienten Betriebsbedingungen wie beispielsweise der Kaltstart- und Herunterfahrprozess sowie Lastwechsel im Betrieb thematisiert. Abschließend werden wir Ihnen aktuelle Entwicklungsthemen, mögliche zukünftige Anwendungsfelder sowie aktuelle Hindernisse präsentieren und freuen uns auf eine anregende Diskussion. Des Weiteren bietet die Veranstaltung auch Netzwerkmöglichkeiten.

cH2ance ist der nationale Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe in der Automobil- und Zulieferindustrie. Die Projektpartner bringen Entscheidungsträger, Technologieexperten und Innovatoren in verschiedenen Formaten zusammen. Unter dem Motto: Informieren – Diskutieren – Netzwerken finden regelmäßig Veranstaltungen und Seminare statt.

Inhalte:

cH2ance-Tools

Gerne stellen wir Ihnen den TransformationsHub cH2ance und dessen Aktivitäten vor. Ebenso werden wir Ihnen unsere Tools vorstellen, welche Sie bei der Transformation und Entwicklung neuer Produkte für Brennstoffzellenanwendungen unterstützen sollen.

Grundlagen der Brennstoffzellenmobilität

Als kurzen Rückblick zu den ersten beiden Teilen unserer Basisschulungsreihe werden wir Ihnen eine Zusammenfassung der Grundlagen der Brennstoffzellenmobilität vorstellen. Dazu gehört unter anderem der Aufbau eines Brennstofzellensystems und die entsprechenden Systemkomponenten.

Optimale Betriebsbedingungen eines Brennstoffzellensystems

Ein Brennstoffzellensystem besteht aus vielen Einzelkomponenten, welche den Energiewandler Brennstoffzellenstapel mit Reaktionsgasen versorgen sowie Verlustwärme abführen. Dies resultiert in eine Vielzahl an Abhängigkeiten, welche den Betrieb des Brennstoffzellenstapels beeinflussen. Diese haben wiederum einen Einfluss auf beispielsweise die Leistung, Lebensdauer, Effizienz und den Wasserstoffverbrauch. Sowohl der Betrieb des Brennstoffzellenstapels als auch der Betrieb der Systemkomponenten können dabei einen Einfluss auf die oben genannten Parameter haben. Innerhalb dieses Schulungsblocks möchten wir Ihnen diese Zusammenhänge präsentieren und erläutern.

Transiente Betriebsbedingungen eines Brennstoffzellensystems

Neben dem konstanten Betrieb sind für die Systemauslegung und den Betrieb des Brennstoffzellensystems ebenso transiente Zustände wie der Kaltstart, Lastwechsel und das Herunterfahren des Systems zu beachten. Erfahren Sie, welche Herausforderungen ein Brennstoffzellensystem an derartige transiente Systembedingungen stellt.

Aktuelle Entwicklungsfelder

Natürlich wollen wir Ihnen auch aktuelle Entwicklungsthemen, mögliche Anwendungsfelder und aktuelle Hindernisse im Bereich der Brennstoffzellenmobilität präsentieren und mit Ihnen diskutieren.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten aus der Branche zu vernetzen und melden Sie sich jetzt schon hier zum dritten Teil der Basisschulung Brennstoffzellenmobilität an!

Starts
Ends
Europe/Berlin
ZBT
Carl-Benz-Straße 201 47057 Duisburg
Go to map
Registration
Registration for this event is currently open.